Darum ist Cola light nicht besser für deine Gesundheit als normale Cola

Wer Cola, Fanta und Sprite liebt, aber auf sein Gewicht achtet, greift meist zur zuckerfreien Alternative. US-Experten warnen nun jedoch: Auch die Light-Versionen könnten das Risiko für Übergewicht, Diabetes und andere Krankheiten steigern.

Zuckerfreie, kalorienarme Soft Drinks werden immer beliebter. Sie nennen sich light, zero, diet oder sugarfree. Hersteller werben damit, dass diese Getränke gesünder sind. Doch stimmt das wirklich? Viele Experten bezweifeln dieses Versprechen.

Die Amerikanische Herzgesellschaft hat nun diverse Studien der letzten Jahre zu kalorienarmen Soft Drinks analysiert – und dabei festgestellt, dass die Ergebnisse weit auseinandergehen. Aktuell gebe es weder ausreichend aussagekräftige Studien, die die beworbenen Vorteile von kalorienarmen Soft Drinks belegen, noch genügend Beweise für die vermeintlichen Risiken, so das Fazit der Experten.

Aufgrund der unsicheren Studienlage raten sie jedoch vor allem Kindern von einem längeren Konsum ab. Besonders in ihrem Fall mangele es an Untersuchungen zum Langzeiteffekt der Getränke.

Die potenziellen Risiken von kalorienarmen Soft Drinks reichen von Übergewicht bis hin zu Demenz. So bringt etwa eine Untersuchung des Forschungsinstituts in Framingham den Konsum der Light-Getränke mit einem höheren Schlaganfallrisiko, Demenz und Alzheimer in Verbindung. Außerdem hatten die Probanden, die häufig solche Getränke zu sich nahmen, ein höheres Risiko für Diabetes.

Auch Light-Getränke machen dick

Dass nicht nur Zucker, sondern auch Zuckerersatz dick macht, vermuten unter anderem Forscher aus Israel. Denn Süßstoff, der in den Light-Getränken den Zucker ersetzt, lässt die Blutzuckerwerte ebenfalls stark ansteigen. Das ist vor allem für Diabetiker gefährlich, kann aber auch bei Nicht-Diabetikern ungeliebte Folgen haben: Der Anstieg des Blutzuckerspiegels führt zu Heißhunger. Die Wissenschaftler hatten den Effekt von Süßstoff zunächst an Mäusen, dann am Menschen untersucht.

Trotzdem bleiben Zweifel. So äußerte die US-Amerikanische Akademie für Ernährung und Diätetik 2012 die Vermutung, dass der Süßstoff Aspartam sogar beim Abnehmen helfen könne. Auch hier hatten die Forscher allerdings den Effekt der Light-Drinks auf Kinder nicht speziell betrachtet.

Empfehlung der Amerikanischen Herzgesellschaft

Die Experten der Amerikanische Herzgesellschaft vermuten, dass der Umstieg etwa von Cola auf Cola light kurzfristig sinnvoll sein kann, um das Gewicht von stark übergewichtigen Kindern zu kontrollieren, die sich vom Geschmack der Getränke nicht sofort trennen wollen. Solange die Studienlage allerdings so unklar bleibt, empfehlen sie: Wer wirklich auf seine Gesundheit achten will, sollte sowohl von zuckerhaltigen Soft Drinks als auch von ihren Light-Varianten die Finger lassen.

"Wir wissen alle, dass es gesündere Alternativen gibt, wie etwa Wasser, fettarme oder fettfreie Milch", sagt Wissenschaftler Frank Hu, der am Report der Gesellschaft beteiligt war.

Quelle: Den ganzen Artikel lesen